Wie wirkt Safran auf die Psyche? 

von | Okt. 4, 2024 | Ernährung, Lifestyle

Wie wirkt Safran auf die Psyche? 

Wie Safran auf die Psyche wirkt, ist eine Frage, die Wissenschaftler und Naturheilkundler intensiv beschäftigt. 

Jedes Jahr werden Studien publiziert, welche sich die Wirkung von Safran auf unser Gehirn ansehen. 

In den letzten Jahren als vielversprechender natürlicher Wirkstoff für verschiedene psychische Beschwerden gezeigt. 

In diesem umfassenden Artikel tauchen wir tief in die wissenschaftlichen Erkenntnisse ein, wobei du wissen solltest, dass es noch einige weitere Studien benötigt, um die genaue Wirkung nachwiesen zu können. 

Safran und die Stimmung

Wie wirkt Safran auf die Psyche, speziell in Bezug auf unsere Stimmung?

Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Safran einen signifikanten Einfluss auf wichtige Neurotransmitter im Gehirn hat.

Eine Studie, die im Journal of Behavioral and Brain Science veröffentlicht wurde, zeigt, dass wässrige Safranextrakte die Konzentrationen von Dopamin und Glutamat im Gehirn von Ratten erhöhen. (1)

Die Rolle von Dopamin

Dopamin, oft als „Glückshormon“ bezeichnet, spielt eine zentrale Rolle bei:

  • Motivation und Antrieb
  • Belohnungsempfinden
  • Stimmungsregulation
  • Konzentration und Aufmerksamkeit

Der Safranextrakt führte in der Studie zu einer messbaren Erhöhung der Dopaminkonzentration im Gehirn der Versuchstiere.

Dies könnte erklären, warum Menschen nach der Einnahme von Safran oft von einer Verbesserung ihrer Stimmung berichten. Untersuchungen mit Menschen bestätigen diesen Verdacht. (2)

Glutamat und seine Bedeutung

Neben Dopamin beeinflusst Safran auch die Glutamatkonzentration im Gehirn. Glutamat ist der wichtigste erregende Neurotransmitter und hat Einfluss auf:

  • Lernprozesse
  • Gedächtnisbildung
  • Neuroplastizität

Safran und Depressionen

Eine der am meisten untersuchten Wirkungen von Safran ist sein Einfluss auf depressive Symptome. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2019, veröffentlicht von der Oxford University Press (International Life Sciences), untersuchte die Wirksamkeit von Safran bei der Behandlung von Depressionen. (3)

Klinische Studien und ihre Ergebnisse

Die Analyse umfasste mehrere randomisierte, kontrollierte Studien und kam zu folgenden Erkenntnissen:

  1. Safran zeigte eine signifikante antidepressive Wirkung im Vergleich zu einem Placebo
  2. Die Wirksamkeit war vergleichbar mit einigen herkömmlichen Antidepressiva
  3. Weitere Untersuchung sind notwendig, um den Effekt genauer zu untersuchen

Hier ein eine Übersicht der Erkenntnisse in Form einer Tabelle:

AspektSafranKonventionelle Antidepressiva
WirkungseintrittModeratOft verzögert
NebenwirkungenMinimalHäufig und vielfältig
AbhängigkeitspotenzialNicht bekanntMöglich
Natürlichkeit100% natürlichSynthetisch

Wichtig: Diese Erkenntnisse sollten nicht für Selbstmedikation hergenommen werden. Bei depressiven Phasen raten wir zur Kontaktaufnahme mit einem Arzt.

Safran und Angst

Die anxiolytische (angstlösende) Wirkung von Safran wurde in verschiedenen Studien untersucht. Eine bedeutende Studie aus dem Jahr 2016 beleuchtete die Wirkung von Safran auf Angstsymptome. (4)

Studienergebnisse zur Angstreduktion

Die Analyse zeigte, dass Safranextrakte:

  1. Eine signifikante anxiolytische Wirkung aufweisen
  2. Besonders effektiv bei generalisierter Angststörung sind
  3. Wenig bis keine Nebenwirkungen verursachen

Auch diese Studie bestätigt die grundsätzliche Wirkung von Safran die Psyche. Zudem scheint Safran den Cortisolspiegel (Stresshormon) regulieren zu können.

Safran und Schlaf

Eine spannende Erkenntnis der letzten Jahre ist die positive Wirkung von Safran auf die Schlafqualität

Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2022 untersuchte den Einfluss von Safran auf verschiedene Schlafparameter.

Schlafverbessernde Eigenschaften

Die Studie identifizierte mehrere positive Effekte von Safran auf den Schlaf:

  1. Verkürzung der Einschlafzeit
  2. Verbesserung der Schlafkontinuität
  3. Erhöhung der Schlafeffizienz
  4. Verbesserung der subjektiven Schlafqualität

Mechanismen der Schlafregulation

Mehrere Mechanismen wurden identifiziert, wie Safran die Schlafqualität beeinflussen kann. Safran scheint die körpereigene Produktion von Melatonin zu unterstützen. Außerdem haben die im Safran enthaltenen Verbindungen einen beruhigenden Effekt. (5)

Nebenwirkungen

Obwohl Safran generell als sicher gilt, ist es wichtig, mögliche Nebenwirkungen zu kennen und zu verstehen. 

Häufige Nebenwirkungen

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen sind:

  1. Appetitlosigkeit
  2. Kopfschmerzen
  3. Übelkeit

Diese Nebenwirkungen werden besonders häufig bei Studien erwähnt, welche Safran für Untersuchungszwecke verabreicht haben.

Jedoch zeigen die meisten Studien auch, dass es zu kaum Nebenwirkungen gekommen ist, wenn auf eine angemessene Dosierung geacht wird.

Einnahmeempfehlung

Die richtige Dosierung und Einnahme von Safran ist entscheidend für seine optimale Wirkung auf die Psyche.

Die empfohlene Tagesdosis liegt bei etwa 30 mg Safran, wobei folgende Aspekte zu beachten sind:

  • Qualität des Safranextrakts
  • Individuelle Verträglichkeit
  • Anwendungszweck

Grundsätzlich solltest du dich auf die Einnahmeempfehlung der Verpackung stützen, sofern du Safran anhand eines Nahrungsergänzungsmittels einnimmst.

Falls du Safran in deine Ernährung integrierst, solltest du darauf achten, dass du nicht zu große Mengen untermischt. 

Takeaway

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Wirkung von Safran auf die Psyche durch umfangreiche wissenschaftliche Forschung immer besser beantwortet werden kann. 

Die positiven Effekte auf Stimmung, Depression, Angst und Schlaf sind gut dokumentiert und machen Safran zu einer vielversprechenden natürlichen Option für verschiedene psychische Beschwerden. Dies solltest du jedoch immer mit deinem Arzt besprechen.